top of page

Tokio-II

Anca Benera & Arnold Estefán, Pavel Brăila

Floral Whispers

Klimawandel, Bodenverschmutzung und andere Faktoren tragen weltweit zu einem Rückgang der Pflanzenvielfalt und zum Zusammenbruch von Ökosystemen bei. Die Paläoklimatologie stützt sich auf „ natürliche Archive“ wie etwa Pollenaufzeichnungen, um die verschwundene Flora zu rekonstruieren und zukünftige Klimadynamiken vorherzusagen.


Anca Benera & Arnold Estefán sammeln Pollenkörner aus Trockengebieten, die kurz vor der Desertifikation stehen, und legen so ein botanisches Archiv der verschwindenden Flora an. Diese Proben, die in Zukunft als wissenschaftliches Material dienen könnten, spiegeln ihr Interesse an Pollen als paläoklimatischen Indikatoren und an der zentralen Rolle von Bestäuber*innen wie Bienen für die Erhaltung von Ökosystemen.


Das drohende Verschwinden der Bienen stellt eine existenzielle Bedrohung für das Leben auf der Erde dar. Inspiriert von der Tatsache, dass die ersten jemals aufgezeichneten Töne auf Bienenwachszylinder geätzt wurden, greifen sie diesen Konnex auf, um über den aktuellen ökologischen Kollaps nachzudenken.


Für IMAGINE CLIMATE DIGNITY arbeiten Benera & Estefán mit Pavel Brăila und einem Honigbienenvolk (Apis mellifera) für die Herstellung einer Schallplatte aus Bienenwachs zusammen. Die von Natur aus zerbrechliche Platte kann nur einige wenige Male abgespielt werden, da mit jeder Umdrehung eine Schicht ihres materiellen Gedächtnisses abgetragen wird, bis es sich in Stille auflöst.


→ Anca Benera & Arnold Estefán

→ Pavel Brăila (Instagram)

bottom of page